Internet der Dinge

Das Internet der Dinge ist seit einiger Zeit ein relevantes Thema. Es entwickelt sich immer weiter, existiert aber such schon seit langer Zeit. Um das Internet der Dinge aufzubauen, werden viele unterschiedliche Geräte benutzt, von Sensoren zum Erfassen von Umweltdaten zu kleinen Computern, die diese verarbeiten und zu den Geräten, die diese Daten verwenden. Dieses Internet der Dinge auch IoT genannt ist in vielen Bereichen des Lebens gefunden von der Industrie bis zu alltäglichen Gegenständen wie Toaster oder Kühlschränken. Doch wenn das IoT schon so verbreitet ist, wird natürlich die Frage aufgeworfen, wozu es sich noch entwickeln kann und was die Zukunft dafür ist.

Motivation

Die Motivation des Teams ist zum Teil die allgegenwärtige Präsenz des Internets der Dinge im normalen Leben, aber auch im Berufsleben. Das Internet der Dinge ist außerdem ein sehr interessantes Thema, da es zu einem natürlichen Teil des Lebens für sehr viele Menschen geworden ist und sich immer noch weiter ausbreitet.

Aufgabenstellung

Die Gruppe hat den Bericht untereinander aufgeteilt. Die Einleitung, die Geschichte des Internets der Dinge, wurde von Niklas Kaspar verfasst. Der nächste Abschnitt befasst sich mit den technischen Aspekten des IoT sowohl als auch mit den Geräten, die benutzt werden, um es möglich zu machen, dieser Abschnitt wird von Frank Bänecke verfasst. Die genauen Anwendungsgebiete und was in diesen Gebieten vom IoT gesteuert wird, wird von Florian Kugelmann bearbeitet. Zum Schluss wird von Sebastian Weh die mögliche Zukunft des Internets der Dinge erkundet.

Geschichte von dem Internet der Dinge

Das Internet der Dinge ist ein Sammelbegriff für alle Technologien, die es ermöglichen verschiedene Physische Gegenstände mit dem Virtuellen zu verbinden. Zu Beginn war das Internet der Dinge nicht unter diesem Namen bekannt, statdessen war es unter Begriffen wie Embedded Internet, in Deutsch eingebettetes Internet, Pervasive Computing oder auch durchdringende Rechnerarbeit und schließlich auch Ubiquitous Computing, also unsichtbare und allgegenwärtige Rechnerarbeit bekannt, der Begriff Internet of Things also Internet der Dinge, unter dem das Prinzip heutzutage bekannt ist, wurde erst im Jahre 1999 von Kevin Ashton gemünzt als er eine Präsentation für Procter & Gamble im Umfang von RFID Lieferketten erstellt hat. Der Gedanke hinter dem Internet der Dinge war sehr früh in den Köpfen Großer Wissenschaftler wie Nikola Tesla oder Alan Turing vorhanden Umgesetzt wurde es aber dann erst im Jahre 1990 als John Romkey und Simon Hackett einen Toaster erschaffen hat den man Remote über das Internet an und wieder aus schalten konnte.

https://www.livinginternet.com/app/uploads/2020/10/toaster_simon2.jpg
@https://www.livinginternet.com/app/uploads/2020/10/toaster_simon2.jpg

Von diesem Punkt aus hat sich das Internet der Dinge immer mehr verbreitet als neue Anwendungen entwickelt wurden. Ein Beispiel hierfür ist als nur drei Jahre später im Jahre 1993 von Quentin Stafford-Fraser and Paul Jardetzky der sogenannte Trojan Room Coffee Pot erschaffen wurde. Dieser war eine Kaffeemaschine, der im sogenannten Trojan Room innerhalb der Computer Labore der Universität Cambridge stand. Das Besondere an dieser Kaffeemaschine war, dass er mit Bildern überwacht wurde, die 3x die Minute aktualisiert wurden und auf den Universität-Server hochgeladen wurden, später wurden diese Bilder ins Internet hochgeladen, sobald Browser diese auch zeigen konnten.

https://www.postscapes.com/wp-content/uploads/2018/05/trojan-coffee-pot.jpg
@https://www.postscapes.com/wp-content/uploads/2018/05/trojan-coffee-pot.jpg

Der nächste große Durchbruch kam im Jahre 2000 als LG Pläne für einen Kühlschrank mit WLAN-Kompatibilität veröffentlichte, dies war die erste Große Firma die Haushaltsgeräte mit Internetfähigkeit Produzierte. Kurz hiernach haben dann auch große Firmen angefangen der Begriff IoT zu benutzen. IoT hat sich dann sehr schnell immer weiter Entwickelt bis dann in 2014 Dublin bekannt gegeben hat, dass sie die erste Smart City werden würden. Im Jahre 2017 wurde das Thema IoT dann auch von dem Militär in Benutzung genommen, als U.S Army Forschungslabore eine Allianz zur fortgeschrittenen Forschung zur Nutzung von IoT Technologien in der Armee. Das Internet der Dinge hat sich aber auch in andere Zweige der Wirtschaft ausgebreitet, wie zum Beispiel den medizinischen Zweig. Auch heute noch werden täglich neue Anwendungen für das Internet der DInge Produziert und in Betrieb genommen.